Geografie
Satteins liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Walgau. Der Ort befindet sich auf einer Höhe von 496 Meter. Die Südwestegrenze der Gemeinde bildet die Ill. Nach Nordosten steigt das Land an, die höchste Erhebung ist der Muttkopf mit 1594 Meter.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 12,70 Quadratkilometer. Davon sind 36 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 47 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Geschichte
Die Gemeinde Satteins liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und hat eine lange Geschichte, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht.Erstmals urkundlich erwähnt wurde Satteins im Jahr 842 n. Chr. als "Sattuna" in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen.Im Mittelalter war Satteins Teil der Grafschaft Feldkirch und unterstand verschiedenen Adelsfamilien wie den Montfortern und den Habsburgern.
Im 16. Jahrhundert spielte Satteins eine wichtige Rolle während der Reformationszeit, als sich Teile der Bevölkerung dem Protestantismus zuwandten.Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Region mehrmals von Truppen verschiedener Kriegsparteien heimgesucht, was zu erheblichen Schäden und Leiden führte.
Im 19. Jahrhundert, nach dem Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches, wurde Vorarlberg Teil des Kaisertums Österreich und später der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Die Industrialisierung brachte im 19. Jahrhundert Veränderungen nach Satteins, insbesondere durch den Ausbau der Textilindustrie, die einen wirtschaftlichen Aufschwung brachte.Im 20. Jahrhundert erlebte Satteins wie viele ländliche Gemeinden in Vorarlberg eine Abwanderung in die Städte, jedoch blieb die Landwirtschaft weiterhin ein wichtiger Wirtschaftszweig.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau und die Modernisierung der Gemeinde, wobei auch die Infrastruktur verbessert wurde.Heute ist Satteins eine lebendige Gemeinde mit einer Mischung aus traditionellem Dorfleben und modernen Annehmlichkeiten, die von einer aktiven Dorfgemeinschaft geprägt ist.